Regionales Erbe
Die hessische Bergstraße ist vielen Liebhabern eines guten Tropfens bestens bekannt: Als kleinstes der insgesamt 13 deutschen Weinanbaugebiete ist es zudem ein perfektes Wanderrevier und hat touristisch einiges zu bieten. So liegt beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zur karolingischen Königshalle, dem wichtigsten Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Ehemaliges Kloster Lorsch“, das 1995 eröffnete Tabakmuseum. Es zeigt in 1500 Exponaten die Kulturgeschichte des Tabaks, der bis Anfang des 20. Jahrhunderts im südhessischen Ried ein bedeutender Wirtschaftsfaktor war. In der Blütezeit, um 1920, bearbeiteten 200 Pflanzer 50 Hektar Anbaufläche, 1997 war nur noch einer auf gerade mal 3,5 Hektar beschäftigt – und gab 2000 auf. Immerhin rund 300 Jahre lang wurde die Region Lorsch vom Tabakanbau und der Zigarrenherstellung geprägt.
Historie des Hotels
Inspiriert wurden die Architekten Landes & Partner aus Frankfurt am Main vom kulturhistorischen Erbe der Region. So ist das Hotelgebäude in Form und Farbe den einstigen Tabakscheunen nachempfunden, die teilweise heute noch in der Umgebung zu sehen sind. Dort wurden die Tabakblätter gleich nach der Ernte im Spätsommer zum Trocknen aufgehängt – bis 1925 in der ehemaligen Klosterbasilika, danach in speziell für diesen Zweck errichteten Scheunen. Eine weitere Reminiszenz an diese landwirtschaftlich und gewerblich wichtige Ära sind die bodentiefen, halbelliptischen Fenster. Sie erinnern an die Form von Tabakblättern und verleihen dem Hotel ein unverwechselbares Aussehen – womit der Name „Tobbaccon“ weithin sichtbar erklärt wird. Nicht zuletzt mit der außergewöhnlichen Architektur wird an die alte Tradition des regionalen Tabakanbaus erinnert und die neue Epoche als modernes Businesshotel eingeläutet. Behaglichkeit und eine wohlig-warme Atmosphäre sind überdies stilprägend im gesamten Haus.
Aktivitäten in der Umgebung
Nicht nur für Unternehmen und Geschäftsreisende ist die Lage des Hotels äußerst attraktiv: Sowohl der Bahnhof Bensheim als auch der Zubringer zu zwei Autobahnen, die Mannheim, Darmstadt oder Frankfurt schnell erreichen lassen, sind nahe gelegen. Wer also übers Wochenende einen Besuch in der attraktiven Landschaft der Bergstraße plant, ist hier ebenfalls gut aufgehoben. Diverse Ausflugsziele und vielfältige Freizeitangebote in der teils unmittelbaren Umgebung bringen Abwechslung und Erholung:
- Neben dem Tabakmuseum beherbergt das Museumszentrum Lorsch auch das Kloster- und ein Volkskundliches Museum, eine perfekte Anlaufadresse, nicht nur für Schlechtwettertage.
- Der 42 Hektar große Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach bietet neben zahlreichen exotischen Bäumen und Sträuchern in einer hügeligen Landschaft auch pittoreske, historische Hofgebäude, die dorfähnlich angeordnet sind.
- Die Kletterhalle „High Moves“ in Bensheim verfügt über 1500 m² Kletterfläche in bis zu 15 Metern Höhe mit Kletterstrecken in allen Schwierigkeitsgraden bis zu 30 Metern. Zudem gibt es eine Außenkletterwand, einen Boulderblock, einen Nieder- sowie – im Freien –einen Hochseilgarten und zwei Seilrutschen.
- Auf dem Golfplatz Bensheim können Gäste ohne Startzeitreservierung spielen. Im ebenen Gelände sind die Spielbahnen harmonisch in die Streuobstwiesen integriert, es gilt Par 71.
- „Wo der Spaß ins Rollen kommt“ wirbt das Bowlingcenter Bensheim und spricht damit die ganze Familie an.
- Wer sich richtig auspowern und gleichzeitig entspannen will, ist im Pfitzenmeier Wellness & Fitness Park Bensheim Wohlfühl-Resort richtig. Das modernste Fitnessstudio der Region bietet viele Möglichkeiten: Großzügige Trainingsfläche, Kursräume, Spin Racing Arena, Yogalounge sowie eine „Sky Arena“, in der die Top-Sportereignisse gezeigt werden.